Die Neue Schwarz Etienne 1902 Petite Seconde – Tradition trifft Moderne
Manchmal bedeutet der Weg nach vorne, auf Vergangenes zurückzugreifen, um Gutes wieder aufleben zu lassen. Genau diesen Ansatz verfolgt Schwarz Etienne, eine unabhängige Uhrenmarke mit Sitz in La Chaux-de-Fonds, die aktuell unter der Führung von CEO Florian Brossard ihren Bekanntheitsgrad erhöhen möchte. Schwarz Etienne wurde 1902 gegründet und blickt somit auf eine über hundertjährige Geschichte zurück, die reich an handwerklicher Expertise und Innovation ist. Die neue 1902 Petite Seconde Kollektion, die während der Geneva Watch Week 2025 vorgestellt wurde, verkörpert diesen Ansatz perfekt, indem sie historische Design-Elemente modern interpretiert und gleichzeitig technische Exzellenz bietet.
Geschichtliche Einordnung der Marke Schwarz Etienne
Schwarz Etienne wurde in der Blütezeit der Schweizer Uhrenindustrie gegründet, als die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren stetig wuchs. Über Jahrzehnte hinweg etablierte sich die Marke insbesondere durch ihre hauseigenen Kaliber und präzisen Zeitmesser, blieb jedoch lange Zeit im Schatten größerer Manufakturen. Seit einigen Jahren befindet sich Schwarz Etienne in einer Renaissance, deren treibende Kraft Florian Brossard ist. Brossard, ursprünglich spezialisiert auf Mikromechanik und Uhrwerksdesign, sammelte wertvolle Erfahrungen beim Wiederaufbau der berühmten Minerva-Manufaktur und später bei Montblanc und Greubel Forsey. Diese Karriere hat ihn bestens auf die Aufgabe vorbereitet, Schwarz Etienne auf die nächste Stufe der Markenentwicklung zu heben.
Design und Ästhetik der Schwarz Etienne 1902 Petite Seconde
Die 1902 Petite Seconde verbindet nostalgische Designelemente der 1920er-Jahre mit modernen Fertigungstechniken und Materialien. Ihre Gehäuse aus Titan mit einem Durchmesser von 39 Millimetern und einer Dicke von 10,9 Millimetern überzeugen durch Robustheit, Leichtigkeit und Tragekomfort. Das Titan-Gehäuse ist teils poliert, teils satiniert und verleiht den Uhren einen zeitgenössischen, dennoch edlen Charakter.
Besonders auffällig ist das Zifferblatt im Sektor-Design, das aktuell eine Wiedergeburt erlebt. Bekannt aus der Uhrmacherei der 1920er-Jahre, bietet dieses Design optimale Lesbarkeit durch klare Strukturierung. Erhältlich in Silber, Schiefergrau oder Roségold, setzt das Zifferblatt auf mehrere Ebenen. Ein äußerer Minutenring mit Eisenbahnschienen-Optik und arabischen Ziffern im 5-Minuten-Abstand bildet den Rahmen. Der opalartig schimmernde Kapitelring, der leicht erhöht angeordnet ist, beherbergt sorgfältig applizierte, polierte Indizes, die zwischen langgestreckten, runden Pfeilen und rechteckigen Indizes wechseln, mit besonders auffälligen Doppel-Pfeilen auf der 12-Uhr-Position.
Im unteren Bereich des Zifferblattes dominiert eine leicht angehobene, eingerahmte kleine Sekunde. Diese kleine Sekunde besitzt ebenfalls eine detaillierte Eisenbahnschienen-Minuterie sowie ein fein ausgeführtes Schneckenmuster. Die Mitte des Zifferblattes zeichnet sich durch eine körnige Struktur aus, die einen schönen optischen Kontrast zum äußeren Ring schafft. Passend zum historischen Charakter tragen die lanzenförmigen Stunden- und Minutenzeiger jeweils eine sandgestrahlte sowie eine polierte Facette.
Das Manufakturkaliber ASE300.00 – Technische Raffinesse
Herzstück der 1902 Petite Seconde ist das vollständig im eigenen Haus entwickelte und gefertigte Kaliber ASE300.00, eine konsequente Weiterentwicklung des bekannten ASE200-Werkes. Mit einer beeindruckenden Gangreserve von 86 Stunden bietet das Automatikwerk mit Mikrorotor höchste Zuverlässigkeit und Präzision. Die Platzierung des Mikrorotors auf Kugellagern garantiert optimale Effizienz und reduziert gleichzeitig die Bauhöhe des Uhrwerks.
Besonderes Augenmerk verdient die fein ausgearbeitete Dekoration des Uhrwerks. Die Grundplatte ist sandgestrahlt, während die Brücken mit konzentrischen und kreisförmigen Côtes de Genève verziert sind. Das Sperrrad zeichnet sich durch eine Sonnenstrahlen-Dekoration aus, und alle Räder besitzen handpolierte Zähne, was den exklusiven Charakter des Uhrwerks unterstreicht. Besonders charakteristisch für das Kaliber ASE300.00 sind die vier filigranen Fingerbrücken, die das Erbe der Manufaktur bewahren und zugleich technische Präzision demonstrieren. Eine dieser Brücken hält das auf 3 Hz schwingende Unruhrad, das für eine stabile Zeitmessung sorgt.
Materialwahl und Tragekomfort
Die Wahl von Titan als Gehäusematerial zeigt den modernen Anspruch von Schwarz Etienne und passt hervorragend zum aktuellen Trend leichter und dennoch widerstandsfähiger Luxusuhren. Titan sorgt nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern bietet zudem erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Robustheit im Alltag.
Kombiniert werden die Modelle mit hochwertig verarbeiteten Armbändern aus Alligator- oder Kalbsleder, welche zusätzlich über eine Gummiunterfütterung verfügen. Diese Wahl gewährleistet Langlebigkeit und besten Tragekomfort bei gleichzeitig stilvollem Aussehen. Die Armbänder enden in einer sorgfältig gearbeiteten Dornschließe aus Titan, die das Gesamterscheinungsbild harmonisch abrundet.
Schwarz Etienne – Positionierung und Zukunft
Mit der Einführung der 1902 Petite Seconde positioniert sich Schwarz Etienne deutlich auf dem Markt hochwertiger Dresswatches, die historische Designsprache modern interpretieren und dabei höchste handwerkliche Standards bieten. CEO Florian Brossard sieht die Marke als “Rohdiamanten”, der durch konsequente Pflege und strategische Positionierung sein volles Potenzial ausschöpfen kann.
Die Strategie von Schwarz Etienne geht auf: Durch den Ausbau der Eigenmarke und die Stärkung der eigenen Kollektionen gegenüber den bisherigen Private-Label-Aktivitäten gewinnt Schwarz Etienne zunehmend an Bekanntheit. Der 1902 Petite Seconde kommt dabei die Rolle eines Schlüsselmodells zu, das sowohl Sammler historischer Designs als auch moderne Uhrenliebhaber anspricht.
Archives
Categories
- A. Lange & Söhne
- Alpina
- Atelier Wen
- Audemars Piguet
- Ball
- Baume & Mercier
- Berneron
- Breitling
- Brellum
- Cartier
- Casio
- Chopard
- Christopher
- Citizen
- Credor
- CWC
- Cyrus
- Czapek & Cie.
- Delma
- DOXA
- EveryWatch
- F.P. Journe
- Fam Al Hut
- Farer
- Fortis
- Franck Muller
- Gagà
- Garmin
- Girard Perregaux
- H. Moser & Cie.
- Hamilton
- Hermès
- Hublot
- IWC
- Jaeger-LeCoultre
- Kurono Tokyo
- Laurent Ferrier
- Le Forban
- Longines
- Louis Moinet
- Luminox
- MB&F
- Mido
- Mondia
- Nivada
- NOMOS GLASHÜTTE
- Norqain
- Omega
- Oris
- Panerai
- Patek Philippe
- Praesidus
- Reservoir
- Rolex Uhren
- RZE
- Sarpaneva
- Schwarz Etienne
- Seiko
- Sheffield
- Sherpa
- Spinnaker
- Studio Underd0g
- TAG Heuer
- Toledano & Chan
- Tudor
- Tusenö
- U-Boat
- Uncategorized
- Vacheron Constantin
- Vanguart
- Vieran
- Vulcain
- Zenith
- Zero West
- Zodiac
Leave a Reply